Deutscher Kinderbuchpreis 2022
Lesekompetenz und Leselust sind wichtige Elemente unserer Gesellschaft. Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde ins Leben gerufen, um bei Kindern die Lust am Lesen zu wecken und zu stärken. Mit 100.000 Euro ist unser Preis einer der höchstdotierten Buchpreise in Deutschland und auch international. Er soll ausdrücklich kreativen Schreiber:innen einen weiteren Anreiz bieten, sich mit dem Thema Kinderbuch auseinanderzusetzen und so die Vielfalt und den Ideenreichtum in diesem aus unserer Sicht sehr wichtigen literarischen Segment zu steigern.
Was ist der Deutsche Kinderbuchpreis?
Der Deutsche Kinderbuchpreis soll die Entwicklung speziell der Kinderliteratur fördern und Kinderbücher mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses stellen.
Mit dem Deutschen Kinderbuchpreis werden jedes Jahr besonders kreative, wertvolle und ansprechende Kinderbücher ausgezeichnet, die in deutscher Sprache in den zurückliegenden Monaten erstmals neu erschienen sind. Der Preis soll vor allem Kinder im Leselern-Alter, aber auch Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer und andere kinderbuchbegeisterte Menschen zum Lesen, Vorlesen oder auch zum Diskutieren animieren.
Die Lesefähigkeit gehört zu den Grundvoraussetzungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens, ein Kinderbuch bietet jungen Menschen einen ersten Zugang zur Kultur bereits in Kindesalter. Diesen Wert des Kinderbuches will der Deutsche Kinderbuchpreis neu sichtbar machen und die Vielfalt des Angebots in diesem Segment stärken und steigern.
Der Deutsche Kinderbuchpreis verfolgt ausschließlich gemeinnützige Ziele. Er zeichnet Kinderbücher für die leseprägende Alterszielgruppe zwischen fünf und acht Jahren aus. Der Preis wird jeweils im Herbst verliehen und ist damit ein fester und verlässlicher Bestandteil des literarischen Jahres in Deutschland. Im Jahr 2022 wird der Preis im Oktober verliehen, Bewerbungen sind ab Dezember 2021 möglich.
Welche Werke können eingereicht werden?
Für den Deutschen Kinderbuchpreis können Büchern eingereicht werden, die sich an Kinder in der Altersgruppe zwischen fünf und acht Jahren richten. Die Bücher sollen von Kindern in diesem Alter selbstständig oder mit Unterstützung gelesen werden können und müssen in der Zeit zwischen dem Bewerbungsschluss des zurück liegenden Buchpreisjahres und dem Bewerbungsschluss des aktuellen Buchpreisjahres in deutscher Sprache erstmalig erschienen sein. Weitere Details dazu sind in den Teilnahmebedingungen zu finden.
Einreichung der Werke hier.
Ausführliche Informationen zu den bisherigen Kinderbuchpreisen finden Sie hier.
Eingereichte Werke können aus folgenden 3 Kategorien stammen.



Vorlesebücher, die das Text- und das Hörverständnis in den Vordergrund stellen. Sie sollen bei den jüngeren Kindern (vor Eintritt in die Grundschule) die Phantasie anregen: Sie hören ihrer Bezugsperson (Eltern, Großeltern, Kita-Betreuer/in, etc.) zu und lassen sich ein auf die Vorstellungsräume, die mit einer kraftvoll phantasiereichen Geschichte eröffnet werden.
Selbstlesebücher, mit denen Kinder im frühen Grundschulalter das Selbstlesen entdecken. In dieser Kategorie ist das Zusammenspiel zwischen Text und Illustration besonders wichtig. Die Kinder werden schrittweise immer näher an das Selbstlesen herangeführt, und die Begeisterung für das Buch als Medium wird geweckt. Damit wird der Grundstein für die Leselust im späteren Jungendalter und als Erwachsener gelegt.
Einsendeschluss Bücher
Bekanntgabe der Shortlist
Preisverleihung in Leipzig
Die Bücher 2022






Unsere Jury 2022






Bilingualer Erziehungshelfer Kulturelle Kompetenz und Identität
„Jeder, egal wie alt er oder sie ist, kann aus Kinderbüchern lernen.“

Oma
„Ich lese meinen Enkel viel und gerne vor.“

Buchhändler
„Ich habe schon viel vorgelesen und ein gutes Gespür für mein Publikum entwickelt.“

Sonderpädagogin
„Ich betrachte Kinderbücher durch zwei Brillen: Ich habe sowohl einen sachlichen und reflektierten Blick als auch einen unbefangenen, persönlichen und von Ästhetik geleiteten.“

Kommunikatinsdesignerin
„Insbesondere die Lesemotivation von leseschwachen Kindern sowie Kindern aus bildungsfernen Haushalten liegt mir am Herzen.“

Immobilien Manager
„Ich bin im Herzen Kind und im Kopf Papa.“

Lehrerin
„Einerseits kenne ich die vielfältigen Lebenswelten von Kindern und ihre Wünsche an Bücher. Andererseits kann ich ebenso die Ansprüche aus pädagogisch-didaktischer Sicht an Kinderbücher einschätzen.“

Sales Manager
„Ich mag komplexe Geschichten, die Kinder ernst und mit auf Reise nehmen.“

Lehrerin & Schulleiterin
„Die Bildung unserer Kinder liegt mir am Herzen. Daher möchte ich eine Botschafterin mit Herz für Kinderbücher sein.“

Grundschulpädagogin & Erzieherin
„Liebe zu Kinderliteratur und Leidenschaft, Kinder für diese faszinierende Welt zu begeistern sowie wissenschaftliche Expertise zeichnen mich aus.“

Bibliothekarin
„Ich sehe mich sensibilisiert für den im Bewertungsprozess wichtigen Aspekt der Vielfalt von Familien-, Rollen- und Geschlechterbildern.“

Erzieherin
„Als Mama und im Job hatte ich schon eine Menge Kinderbücher in der Hand. Mit dieser Erfahrung kann ich jetzt die Jury bereichern.“

Buchhändlerin
„Meine Motivation ist es Autorinnen und Autoren zu ermutigen, weiter engagiert an Geschichten zu arbeiten, die Kindern Freude bringen.“

Bankkaufmann
„Ich habe Spaß an tollen Kinderbüchern und kann durch meine analytischen Fähigkeiten schnell die Spreu vom Weizen trennen.“

Literaturwissenschaftlerin
„Seit über 13 Jahren arbeite ich als Bibliothekarin der Bücherei des Kinderspitals der Uniklinik München und wähle passende Bücher für junge Leser aus.“

Buchhändlerin & Literaturpädagogin
„Auch aufgrund meiner langjährigen Berufserfahrung ist es mir eine Herzensangelegenheit, in der Jury mitzuwirken.“

KFZ-Meister
„Ich habe große Freude an vielen Lesestunden, zum Beispiel mit meinen fünf Enkelkindern.“

Influencerin & Grafikerin
„Durch meine eigenen Kinder – der härtesten und besten Jury – habe ich viele großartige Kinderbücher kennengelernt.“

Pädagogischer Mitarbeiter
„Seit 20 Jahren arbeite ich in Kitas als Projektleiter für globale Gerechtigkeit und Solidarität.“

Erzieher
„Ich liebe Kinderbücher!“

Unternehmerin
„Ich glaube fest daran, dass Bücher die Welt ein Stück besser machen und Menschen ein Tor in verschiedene Welten öffnen.“






Vicky
Erzieherin

Sabine
Buchhändlerin

Faried
Bankkaufmann

Anke
Bibliothekarin

Charlotte
Lehrerin

Oliver
Sales Manager

Dagmar
Literaturwissenschaftlerin

Kirby
Grundschulpädagogin & Erzieherin

Michaela
Lehrerin & Schulleiterin

Theresa
Sonderpädagogin

Julia
Kommunikationsdesignerin

Jens
Immobilien Manager

Jan
Buchhändler

Christiane
Oma

Dwight
Bilingualer Erziehungshelfer Kulturelle Kompetenz und Identität
Bei unserem Kinderbuchpreis haben die Kinder das letzte Wort. Ihr könnt am besten entscheiden, ob euch ein Buch gefällt oder nicht. Eine Kinderjury krönt aus zehn vorgeschlagenen Büchern (Shortlist) den Gewinner. Die Kinderjury besteht aus 32 leselustigen Kindern im Alter zwischen sechs und zehn Jahren: jeweils zwei Kinder aus jedem deutschen Bundesland. Für die Jury 2022 könnt ihr euch hier bewerben. Ihr bekommt dann die Bücher zugeschickt und müsst euch festlegen, welches euch am besten gefällt. Und natürlich seid auch ihr es, die am Ende den Preis übergeben.
Für eine Vorauswahl haben wir eine Erwachsenenjury aus Fachleuten und kinderbuchbegeisterten Menschen. Sie sichten die eingereichten Bücher und schlagen davon am Ende maximal zehn vor, die in die Endauswahl kommen. Für die Erwachsenenjury 2022 können sich zum Beispiel Eltern, Lehrer:innen, Erzieher:innen, Buchhändler:innen und auch alle anderen Kinderbuchbegeisterten hier bewerben. Und wichtig: Jedes Mitglied der Jury muss unbedingt unabhängig von einem Verlag sein.

Presse
„Kinderjury-Mitglieder gesucht! Bewerbungsschluss ist der 30.04.2022.”
„Der Preisträger des diesjährigen Deutschen Kinderbuchpreises steht fest”
„100.000 Euro: Kinderbuchpreis der Zeitfracht-Eigentümerin”
„Der Deutsche Kinderbuchpreis 2022 geht an den Start”
„Kinderbuchautorinnen und -autoren können sich ab sofort wieder für den Deutschen Kinderbuchpreis bewerben”
„Kleine Pörnbacher Leseratte kommt groß raus”
Wer steht hinter dem Deutschen Kinderbuchpreis?
Die Vergabe des Deutschen Kinderbuchpreises wird von einer gemeinnützigen Gesellschaft (gGmbH) organisiert. Die Gesellschaft regelt alle Details für den Preis und die Vergabe rechtsverbindlich.
Das Preisgeld für den Deutschen Kinderbuchpreis wird von Jasmin Schröter, Inhaberin der Zeitfracht Gruppe, gestiftet. Die Unternehmen der Zeitfracht Gruppe gehören zu den führenden Anbietern in der Medien- und Fulfillmentlogistik. Die Unternehmen arbeiten mit allen deutschen Verlagen zusammen und sind daher unabhängig von den Interessen einzelner Verlage.
Jasmin Schröter ist die Leseförderung bei Kindern ein besonderes persönliches Anliegen. Daher fiel im Jahr 2020 die Entscheidung, den Deutschen Kinderbuchpreis ins Leben zu rufen, der jedes Jahr jeweils neu erschienene Kinderbücher in der leseprägenden Phase zwischen fünf und acht Jahren würdigt.
Jasmin Schröter
Eigentümerin der Zeitfracht Gruppe, Initiatorin des neuen Deutschen Kinderbuchpreises und Mutter von Kindern im Alter der Zielgruppe.
Der Beirat für den Deutschen Kinderbuchpreis
Den Organisatoren des Deutschen Kinderbuchpreises steht bei seiner gemeinnützigen Arbeit ein Beirat zur Seite.
Die Beiratsmitglieder sind:

Hannelore Kraft
Hannelore Kraft war von Juli 2010 bis Juni 2017 als erste Frau Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2007 bis 2017 war die 1961 in Mülheim an der Ruhr geborene Sozialdemokratin Landesvorsitzende der SPD Nordrhein-Westfalen und von 2009 bis 2017 eine der sechs stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD. Seit Dezember 2020 ist sie Vorsitzende des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Hannelore Kraft: „In meiner ganzen Zeit als Politikerin, hat mich ein Ziel angetrieben: Kein Kind zurücklassen! Dass zur Erreichung dieses Ziels Lesen und Vorlesen eine besondere Rolle einnimmt, war mir immer bewusst. Und so passt es jetzt für mich sehr gut, in diesem Beirat mitzuwirken.“

Wolfgang Hölker
Wolfgang Hölker gründete 1967 in Münster mit Freunden eine Galerie. Dort entstand die Idee für „Das Kochbuch aus dem Münsterland“, das er 1972 veröffentlichte und dem weitere regionale Kochbücher folgten.
1977 übernahm er den Coppenrath Verlag und gab dem Unternehmen mit seinen innovativen Ideen neue Impulse. Ein Schwerpunkt des Programms sind seither Kinderbücher.
Neben seinen Aufgaben als Verleger zeichnet ihn sein Engagement für zahlreiche, ehrenamtliche Projekte aus. So unterstützt er unter anderem das Boxzentrum Münster, das die Philosophie „Boxen macht schlau!“ verfolgt. Alle Teilnehmer nehmen nicht nur am sportlichen Angebot teil, sondern werden auch in ihrer schulischen Bildung unterstützt.
Wolfgang Hölker: „Warte nicht auf andere, mache es selbst und nehme andere mit!“
Sponsoren/Partner






Wenn Sie oder Ihr Unternehmen den Deutschen Kinderbuchpreis unterstützen möchten, freuen wir uns unter folgender Adresse von Ihnen zu hören: info@deutscher-kinderbuchpreis.com