Berlin, 22. Mai 2023. Die Stadt Nürnberg ist seit dem 15. Jahrhundert eng mit dem Buchdruck verbunden: In dieser Zeit wurde die Stadt neben Köln, Augsburg, Paris, Venedig und Rom eines der wichtigsten Zentren für den neu erfundenen Buchdruck. In diesem Jahr haben die Organisatoren des Deutschen Kinderbuchpreises die oberfränkische Stadt ausgewählt als Schauplatz der Verleihung des mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Preises. Der Deutsche Kinderbuchpreis wird jährlich für herausragende Werke der Kinderliteratur vergeben und würdigt Autoren und Illustratoren, die mit ihren Kreationen die Fantasie und Vorstellungskraft junger Leser beflügeln.
Am 14. Oktober 2023 werden in der Nürnberger Tafelhalle die diesjährigen Preisträger von den 32 Mitgliedern der Kinderjury und gemeinsam mit vielen weiteren Gästen gekürt. Ebenso wie die Jury-Kinder aus allen deutschen Bundesländern stammen, soll auch der Kinderbuchpreis ein Preis für ganz Deutschland und den gesamten deutschsprachigen Raum sein. Daher wird er in diesem Jahr nach Berlin und Leipzig in Nürnberg verliehen.
Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises: „Dieses Jahr können wir den Kinderbuchpreis schon zum dritten Mal vergeben. Sowohl bei den Einreichungen der Autoren und Verlage als auch bei den Bewerbungen für die Erwachsenen- und vor allem die Kinderjury spüren wir ganz deutlich, dass der Preis auf immer größeres Interesse stößt. In keinem Jahr zuvor haben wir so vielfältige und interessante Bewerbungen für unsere beiden Jurys bekommen.“
In diesem Jahr wird der Deutsche Kinderbuchpreis wieder mit einem Preisgeld von 100.000 Euro ausgelobt. Neu ist, dass mehr kreative Schreiberinnen und Schreiber und auch Illustratorinnen und Illustratoren von dem Preisgeld profitieren: Nach den neuen Statuten wird das Preisgeld nicht mehr nur wie bisher an eine einzige Autorin oder einen einzigen Autor ausgezahlt: Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis schafft. Zudem gibt es in Zukunft einen Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Noch bis zum 31. Mai 2023 können neu erschienene Kinderbücher beim Team des Deutschen Kinderbuchpreises eingereicht werden. Die wichtigsten Regeln für die Einreichung sind, dass das Kinderbuch zwischen dem 1. Juni 2022 und dem 31. Mai 2023 erstmals erschienen sein muss. Das Buch muss in deutscher Sprache erschienen sein, sich an Kinder im Alter zwischen sechs und acht Jahren richten und zudem ohne Vorkenntnis einer Buchreihe verständlich sein.
Bewertet werden alle Bücher zunächst von einer Jury aus erwachsenen Kinderbuchfans und Literaturfachleuten. Im Anschluss beginnt für die 32-köpfige Kinderjury die Arbeit. Die Kinder wählen aus der von der Erwachsenenjury getroffenen Vorauswahl die zehn Bücher umfassende Shortlist aus. Sie entscheiden über die Platzierung. Ihr Votum ist für die Vergabe des Preises bindend.
Mehr Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis gibt es auf der Internetseite unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com. Über die Seite sind auch die Einreichung der Bücher möglich, die Bewerbung für die Kinderjury und für die Erwachsenenjury.
Über den Deutschen Kinderbuchpreis:
Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde 2021 von Jasmin Schröter, Eigentümerin der Zeitfracht Unternehmensgruppe, ins Leben gerufen. Sein Ziel ist, Kinder im Lesenlern-Alter zwischen sechs und acht Jahren für das Lesen auch außerhalb der Schule zu begeistern. Das Besondere an diesem Preis: Nach einer Vorauswahl von erwachsenen Kinderbuchfans und Literaturfachleuten treffen Kinder selbst aus einer Shortlist von zehn Titeln die Auswahl des Siegertitels. Der Deutsche Kinderbuchpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert, das auch einen Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro für die beste Buchillustration umfasst. Mehr Informationen: www.deutscher-kinderbuchpreis.com
Berlin, 1. Februar 2023. Deutschland schreibt fleißig Kinderbücher: Jedes Jahr zeichnet der Deutsche Kinderbuchpreis die besten Neuerscheinungen unter den Kinderbüchern für Sechs- bis Achtjährige aus. Für dieses Jahr gehen aktuell die ersten Bewerbungen ein: die Einreichungsfrist hatte im Dezember vergangenen Jahres begonnen. Das anhaltend große Interesse am Deutschen Kinderbuchpreis und die sehr positiven Rückmeldungen von Autorinnen und Autoren sowie der Verlage zeigen, dass das Kinderbuch in einer auch für Kinder mehr und mehr digitalen Welt nicht aus der Mode gekommen ist, sondern vielen Menschen immer stärker am Herzen liegt.
Berlin, 1. Dezember 2022. Bücher lesen lohnt sich, und Bücher schreiben soll sich auch lohnen. Was das Themenfeld Kinderbuch angeht, sorgt dafür inzwischen Jahr für Jahr der Deutsche Kinderbuchpreis. Es wird ein Preisgeld von 100.000 Euro ausgelobt und zählt zu den höchstdotierten deutschen Buchpreisen. Mit dem Start des Kinderbuchpreisjahrs 2023 heute (1. Dezember 2022) wird einiges anders: Künftig werden mehr kreative Schreiberinnen und Schreiber und auch Illustratorinnen und Illustratoren von dem Preisgeld profitieren.
Leipzig, 8. Oktober 2022. Die Kinderjury des Deutschen Kinderbuchpreises hat gesprochen: Preisträger wird in diesem Jahr das Buch „Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein“ von Autorin Stephanie Schneider mit Illustrationen von Stefanie Scharnberg. Das Buch ist im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erschienen.
Leipzig, 6. Oktober 2022. Der diesjährige Deutsche Kinderbuchpreis geht in die Zielgerade: Am kommenden Samstag (8. Oktober 2022) wird in Leipzig feststehen, welchem Siegertitel von der Shortlist aus zehn Kinderbüchern der diesjährige Preis samt einem sehr stattlichen Preisgeld von 100.000 Euro zugesprochen wird.
Berlin, 8. August 2022. Die zehn Finalisten für den diesjährigen Kinderbuchpreis stehen fest. Und eines ist sicher: Die Kinder der Kinderjury aus allen deutschen Bundesländern erwartet für ihre Endauswahl aus der Shortlist von zehn Titeln in den kommenden Wochen jede Menge Lesespaß. An ihnen liegt es nun, wer in diesem Jahr den mit 100.000 Euro höchstdotierten deutschen Buchpreis gewinnen wird, denn beim Deutschen Kinderbuchpreis haben die Kinder das letzte Wort.
Berlin, 31. Mai 2022. Die Ausgabe 2022 des Deutschen Kinderbuchpreises geht in die entscheidende Runde: Inzwischen stehen alle Mitglieder der beiden Jurys fest: In der Erwachsenenjury treffen lesebegeisterte Laien und Fachleute eine Vorauswahl aus den eingesandten Büchern und erstellen eine Shortlist. In der Kinderjury legen 32 Kinder aus allen deutschen Bundesländern aus diesen zehn Shortlist-Büchern den endgültigen Siegertitel nach Punkten fest. Sie allein entscheiden also über die Vergabe des mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Preises.
Berlin, Leipzig, 18. Februar 2022. Leipzig ist und bleibt Buchstadt: Nachdem im vergangenen Jahr der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Deutsche Kinderbuchpreis erstmalig in Berlin verliehen wurde, geht das Projekt in diesem Jahr nach Leipzig. Im Oktober 2022 soll dort von den 32 Mitgliedern der Kinderjury der diesjährige Preisträger gekürt werden.
Berlin, 9. Februar 2022. Winterzeit ist Bücherzeit. Dies gilt nicht nur für das Lesen von Büchern, sondern auch für das Schreiben. Kreative Autorinnen und Autoren können sofort loslegen und über ein neues Kinderbuch nachdenken. Und vielleicht wartet im Herbst dann der Deutsche Kinderbuchpreis auf die Schöpferin oder den Schöpfer: Er wird dann nämlich nach seiner Premiere im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal verliehen und ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.
Berlin, 21. Dezember 2021. Der Deutsche Kinderbuchpreis, mit insgesamt 100.00 Euro dotiert und im Jahr 2021 erstmals ausgerichtet, geht im kommenden Jahr in eine neue Runde. Das bedeutet, dass Autorinnen und Autoren ab sofort wieder ihre neu erschienenen Kinderbücher über die aktualisierte Internetseite www.deutscher-kinderbuchpreis.de einreichen können. Auf der Webseite ist auch erklärt, wie der Preis verliehen wird: Beim Deutschen Kinderbuchpreis haben nämlich Kinder das letzte Wort.
Berlin, 16. Oktober 2021. Die 32 Kinder der Kinderjury haben entschieden: Sie kürten am Samstag (16. Oktober 2021) das Buch „Wohin gehen Freunde?“ von Cornelia Wiesner zum Gewinner des ersten Deutschen Kinderbuchpreises. Damit wurde dieses Buch zum besten neu erschienenen Kinderbuch der vergangenen Monate gekürt. Dies ist auch ein Erfolg für die Illustratorin Nicola Rakutt. Sie ist gleichzeitig Verlegerin des Wolfsrudel Verlags, in dem das Siegerbuch erschienen ist.
Berlin, 15. Oktober 2021. Morgen (Samstag, 16. Oktober 2021) ist es soweit: dann steht der diesjährige Preisträger oder die Preisträgerin des Deutschen Kinderbuchpreises fest.
Berlin, 1. Oktober 2021. In zwei Wochen wechseln 100.000 Euro den Besitzer: Dann steht das
Siegerbuch des Deutschen Kinderbuchpreises fest, der mit genau dieser Summe dotiert ist.
Die Organisation eines solchen Wettbewerbs, zumal es die Premiere ist, ist nicht leicht zu
realisieren.
In „Das alles ist Familie“ findet Lars vor seinem Haus auf dem Bürgersteig ein Päckchen, auf dem nur „An Familie“ steht. Gemeinsam mit Nachbarin Lina macht er sich daher auf Entdeckungsreise durch die Nachbarschaft und lernt die unterschiedlichsten Familien kennen. Autor Michael Engler´s Buch beschreibt liebevoll, wie vielfältig Familienleben sein kann.
Bestimmer wollen viele sein, ob klein oder groß! Klar, dass es da auch immer wieder mal zu Streit kommt. Bei den Tieren im Dschungel in Katja Reider´s Buch ist das nicht anders. Bis das kleine Erdmännchen Elvis die zündende Idee hat: Die Tiere sollen wählen. Lustig, klar und noch dazu gereimt erzählt die Autorin in „Bestimmer sein“ vom Ursprung der Demokratie.
Was kann jeder Einzelne tun, um die Welt ein Stück besser zu machen? Kelly Swift greift in ihrem Werk vielfältige Themen von Diskriminierung und Kinderrechten bis hin zum Klimawandel auf. Sie erklärt den Leserinnen und Lesern, wie diese ihre individuelle Welt positiv gestalten können und inspiriert mit einfachen Ideen und Erfolgsgeschichten populärer Aktivisten.
Die einfühlsam erzählte Geschichte „Ich hab da so ein Gefühl“ handelt vom Tag eines Kindes und den unterschiedlichen Emotionen, die dieser für das Kind mit sich bringt. Damit möchte die Autorin Katharina Grossmann-Hensel ihren Leserinnen und Lesern verdeutlichen, dass alle Gefühle ihre Berechtigung haben. Und wie man mit negativen Emotionen – eigenen und denen von anderen – umgeht. Für mehr gegenseitiges Verständnis im Alltag.
Du bist einzigartig! Auch wenn du nicht perfekt bist oder der Norm entsprichst, bist du wunderschön und liebenswert. In der Geschichte über Kuschelbär Pollo, der beim Rumtoben einen Arm verliert, schreiben die Autoren Sarah und Samuel Koch über Freundschaft, Mut und Selbstakzeptanz.
Sulwes Hautfarbe ist dunkler als die der anderen und sie versucht alles, um das zu ändern. Auf einer magischen Reise mit den Schwestern Tag und Nacht lernt sie schließlich ihre Schönheit zu schätzen. Autorin Lupita Nyong’o kritisiert in „Sulwe“ Colorism, die gesellschaftliche Präferenz für Menschen mit helleren Hauttönen, auf kindgerechte und liebevolle Weise. Und sie macht deutlich, wie wertvoll Selbstakzeptanz ist.
Cornelia Wiesner´s Geschichte „Wohin gehen Freunde?“ handelt von Freundschaft und bringt jungen Leserinnen und Lesern das Thema Tod auf behutsame und altersgerechte Weise näher. Die tierischen Freunde der Wolf, der Bär, das Rotkehlchen, die Waldmaus und das Reh können sich immer aufeinander verlassen. Sie halten so fest zusammen, dass sie auch den Tod als unbegreiflichen Schicksalsschlag gemeinsam ertragen.
Woher kommt eigentlich unser Essen? Und warum ist es so wichtig, wie wir damit umgehen? Autorin Wenke Heuts hat mit ,,Benja & Wuse: Essensretter auf großer Mission” ein warmherziges Buch geschrieben, das schon den Kleinen einen nachhaltigen Umgang mit Nahrungsmitteln näherbringt. Mit den Helden der Geschichte, dem flauschige Wesen Wuse und Grundschüler Benja, geht es für die Leserinnen und Leser auf abenteuerliche Zauberreise – die zeigt, wie wertvoll Lebensmittel sind.
Raus aus dem Alltag und mitten ins Abenteuer geht es mit „Escape School – Das Zauberbuch“ von Anne Scheller. In dem Buch werden die Leserinnen und Leser zu Heldinnen und Helden der Geschichte. Gemeinsam mit den Protagonisten Anni, Tom und dessen Haustier Katta gilt es, Hinweise zu finden und Rätsel zu lösen. Denn jemand hat im Dunklen Buch einen verbotenen Zauberspruch gelesen und fies-freche Kobolde herbeigerufen, die im Internat Espenstein für Chaos sorgen.
Der Weg zur Schule birgt jede Menge Abenteuer, aber auch Gefahren. Das muss auch Ernst in „Der Ernst des Lebens – Den Schulweg gehen wir gemeinsam“ am eigenen Leib erfahren. Als er fast von einem Auto überfahren wird, nimmt er die Ermahnung des Autofahrers, ,,…schreib dir das hinter die Ohren!“, ganz wörtlich. Auf lustige Art und Weise geht Autorin Sabine Jörg auf Missverständnisse sprachlicher Art zwischen Jung und Alt ein und möchte damit das Selbstbewusstsein von Kindern stärken.