Heeslingen, Rostock-Laage, 11. Oktober 2025. „Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern“ – dies ist der diesjährige Siegertitel beim Deutschen Kinderbuchpreis, der heute in Rostock-Laage verliehen wurde. Die Geschichte vom gemütlichen Kater Muffin und seinem Begleiter Tört hat die 32 Kinder aus der Kinderjury am meisten fasziniert. Und demnach heißt der Preisträger Adam Stower. Der Autor ist ein erfolgreicher britischer Kinderbuchillustrator und Autor, bekannt für seine lustigen und liebevollen Geschichten. Mit Muffin und Tört hat er ein Duo geschaffen, das vor allem Kindern Freude am Lesen bringt. Es ist ein humorvolles Kinderbuch, das besonders gut für Leseanfänger ab etwa sieben Jahren geeignet ist. Der Text ist kurz und prägnant, es gibt viele große Illustrationen, sodass selbst ungeübte kleine Leserinnen und Leser viel Spaß haben können.
Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Kater Muffin und sein Begleiter Tört. Muffin liebt vor allem Ruhe, Snacks und sein Körbchen. Sein Leben wird jedoch turbulent, da er beim Zauberer Tatterich wohnt, der nicht nur sein letztes Törtchen in ein quirliges Kaninchen verwandelt (Tört), sondern auch die Katzenklappe so verzaubert, dass sie direkt in alle möglichen Abenteuer führt. Tört, das ehemalige süße Gebäck, liebt hingegen jede Art von Abwechslung und steckt voller Energie – er kann allerdings nur seinen eigenen Namen sagen. In diesem ersten Band müssen sie den Wikingern helfen und hungrige Trolle jagen.
Bereits im dritten Jahr vergeben die beiden Jurys nun schon einen Sonderpreis für die beste Illustration eines Kinderbuchs – in diesem Jahr an Vitali Konstantinov, dessen Zeichnungen im Buch „Geniale Augen“ den natürlichen Forschergeist und die Fantasie von Kindern direkt ansprechen und zugleich detailreich die Vielfalt der Tierwelt erfahrbar machen. Seine facettenreichen Illustrationen sind nicht bloß dekorativ, sondern tragen die Erzählung, geben ihr Tiefe und machen sie unmittelbar begreifbar.
Beim Deutschen Kinderbuchpreis stehen nicht allein die Erstplatzierten im Rampenlicht, sondern auch die weiteren herausragenden Titel verdienen große Anerkennung. Die diesjährige Kinderjury kürte auf den zweiten Platz das Buch „Wonder und ich“ von Britta Sabbag und Igor Lange – eine berührende Geschichte, die die jungen Leserinnen und Leser besonders überzeugt hat. Den ehrenvollen dritten Platz belegt das Kinderbuch „Der kleine Grimlin und die große Portion Mut“ von Barbara Rose und Laura Bednarski, das mit viel Einfühlungsvermögen und Fantasie Mut machen will. Diese Platzierungen zeigen: Jedes Buch auf dem Siegertreppchen begeistert auf seine eigene Weise und trägt dazu bei, die Lust am Lesen und Entdecken zu fördern. Beim Deutschen Kinderbuchpreis wird deutlich, dass der Mut zu originellen Geschichten, unterschiedlichen Blickwinkeln und vielfältigen Themen das Besondere der Kinderliteratur ausmacht – und dass jedes prämierte Werk einen wichtigen Platz in den Kinderzimmern und Herzen vieler kleiner Leserinnen und Leser einnimmt.
Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises: „Unser Wunsch, noch mehr Autorinnen und Illustratoren zu ermutigen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ist aufgegangen. Dieses Buchpreisjahr hat uns erneut mit zahlreichen herausragenden Neuerscheinungen überrascht und begeistert. Mein herzlicher Glückwunsch geht an die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Ich danke den beiden Jurys für ihr großes Engagement und die vielen Stunden, die sie investiert haben. Ebenso danke ich dem Kinderbuchpreis-Team, das im Hintergrund alles koordiniert und die Preisverleihung hier am Flughafen Rostock-Laage mit viel Herzblut vorbereitet hat.“
Nach den Statuten des wahrscheinlich höchstdotierten deutschen Buchpreises wird das Preisgeld nun nicht mehr – wie in den ersten beiden Jahren – an eine einzige Autorin oder einen einzigen Autor ausgezahlt: Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit hat in jedem Fall gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis geschafft hatte. Zudem gibt es den Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in jedem Jahr im zeitlichen Umfeld der Frankfurter Buchmesse verliehen und würdigt nicht nur herausragende Autoren, sondern auch die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur. Der Kinderbuchpreis soll dabei helfen, noch mehr Bücher entstehen zu lassen, die die Fantasie und Kreativität junger Leserinnen und Leser fördern. Mehr Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis gibt es auf der Internetseite unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com.
Adam Stower, Preisträger Deutscher Kinderbuchpreis. Foto: Deutscher Kinderbuchpreis
Bilddownload in höherer Auflösung unter: https://live.staticflickr.com/65535/54847450860_4fdb163f2d_4k.jpg
Adam Stower, Preisträger Deutscher Kinderbuchpreis, und Jasmin Schröter, Stifterin des Preises. Foto: Deutscher Kinderbuchpreis
Bilddownload in höherer Auflösung unter: https://live.staticflickr.com/65535/54847378019_2d707e65f9_4k.jpg
Alle Preisträger des Kinderbuchpreises (von links): Britta Sabbag, Vitali Konstantinov (Illustratorenpreis), Adam Stower, Barbara Rose. Foto: Deutscher Kinderbuchpreis
Bilddownload in höherer Auflösung unter: https://live.staticflickr.com/65535/54846271212_5bad652995_4k.jpg
Der Preisträger bei der Signierstunde. Foto: Deutscher Kinderbuchpreis
Bilddownload in höherer Auflösung unter: https://live.staticflickr.com/65535/54847131071_f71b1f5e68_4k.jpg
Foto: Deutscher Kinderbuchpreis. Bilddownload in höherer Auflösung unter: https://live.staticflickr.com/65535/54847154461_6210d72dbc_4k.jpg
Heeslingen, Rostock-Laage, 6. Oktober 2025. Der Flughafen Rostock-Laage ist in diesem Jahr ungewöhnlicher Schauplatz der Verleihung des deutschen Kinderbuchpreises: Nachdem in den vergangenen Jahren der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Deutsche Kinderbuchpreis in Köln, Berlin, Leipzig und Nürnberg verliehen wurde, wird es in diesem Jahr ganz im Norden Deutschlands spannend für Deutschlands Kinderbuchautorinnen und -autoren. Im Terminalgebäude des Flughafens Rostock-Laage (Flughafenstraße 1, 18299 Laage) werden die 32 Mitglieder der Kinderjury am kommenden Samstag, 11. Oktober 2025, im Rahmen eines Festakts die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bekannt geben.
Bei der Preisverleihung würden wir natürlich sehr gern eine Vertreterin oder einen Vertreter aus Ihrem Hause begrüßen.
Wir möchten Sie daher herzlich einladen zur Buchpreisverleihung.
Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt vorgesehen:
11:00-12:00 Uhr Einlass und Empfang
12:00-13:15 Uhr Preisverleihung
ab 14:00 Uhr Signierstunde
bis 15:00 Uhr gemeinsamer Ausklang
Wir bitten um eine kurze Nachricht, wenn Sie dabei sein können. Wenn Sie bereits vorher Fragen zu der Veranstaltung haben, stehen wir unter der Mailadresse presse@zeitfracht.de oder der Mobilnummer 0160-6320053 (Matthias Burkard) gern zur Verfügung.
Heeslingen, Rostock, 11. August 2025. – Was passiert, wenn Kinder nicht nur lesen, sondern selbst entscheiden dürfen, welches Buch sie am meisten begeistert? Genau das beweist der Deutsche Kinderbuchpreis, der auch in diesem Jahr wieder für strahlende Gesichter, spannende Lesestunden und viele Emotionen sorgt. Denn beim Deutschen Kinderbuchpreis haben die jungen Leser das letzte Wort: 32 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren, aus allen Bundesländern ausgewählt, lesen jede Geschichte der von einer Fachjury ausgewählten Shortlist – und entscheiden mit Herz und Begeisterung, welches Buch sie am meisten berührt.
Die diesjährige Preisverleihung im Terminalgebäude des Flughafens Rostock-Laage zeigt wieder, wie wichtig diese Perspektive ist: Kinder sind die besten Kritiker, und ihre Stimmen zählen wirklich. Es geht nicht nur um spannende Geschichten, sondern um Abenteuer, Freundschaft und um den Zauber des Lesens, der aus Buchstaben Welten erschafft und Kinderaugen leuchten lässt.
In die Endauswahl – also die Shortlist der besten Titel mit großen Chancen auf den Buchpreis oder einen der weiteren Preise – geschafft haben es dieses Jahr zehn Bücher, die alle auf ihre Weise überzeugen: „Der kleine Grimlin und die große Portion Mut“ (von Barbara Rose), „Das ist nicht lustig!“ und „Die Schurkenschnapp-AG: Witziger und spannender Kinderkrimi“ (beide von Martin Muser), „Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein“ (von Jan Strathmann), „Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis)“ (von Nora Hoch), „Lua Luftwurzel – Silberelfen fängt man nicht“ (von Christoph Minnameier), „Ein Liekesch für Jascha“ (von Mehrnousch Zaeri-Esfahani und Frauke Angel), „Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern“ (von Adam Stower), „Patti packts an“ (von Edith Schachinger) sowei „Wonder und ich“ (von Britta Sabbag). Auf der Shortlist für die beste Illustration stehen die Titel: „Solche Freunde“ (Illustrationen von Elsa Klever), „Boah, was für ein Fahrrad“ (Text und Illustrationen von Caspar David Engstfeld) sowie „Geniale Augen“ (Illustrationen von Vitali Konstantinov).
Hinter dieser Auswahl steht zunächst eine vielseitige Erwachsenenjury aus Pädagoginnen und Pädagogen, Bibliothekaren und Bibliothekarinnen, oder Buchhändlerinnen und Buchhändlern sowie Eltern, die unabhängig von Verlagen aus allen eingereichten Titeln die besten zehn aussucht. Doch entscheidet am Ende die Kinderjury – und damit diejenigen, für die all diese Geschichten geschrieben wurden. Für ihr Engagement bekommen die Kinder nicht nur die Bücher, sondern auch einen Büchergutschein als Anerkennung für ihr Engagement – denn sie sind die Zukunft des Lesens.
Mit Preisgeldern von insgesamt 100.000 Euro – 50.000 Euro für den ersten, 10.000 Euro für den zweiten, 5.000 Euro für den dritten Platz, jeweils 2.500 Euro für die Plätze vier bis zehn und 10.000 Euro für die beste Illustration – ist der Deutsche Kinderbuchpreis nicht nur einer der höchstdotierten Preise im deutschsprachigen Raum, sondern vor allem ein Fest für Leselust, Kreativität und die wertvolle kindliche Perspektive.
„Lesen macht glücklich. Es beflügelt die Fantasie, öffnet die Welt, gibt Zugang zu Bildung und schafft die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben“, betont Initiatorin Jasmin Schröter, die als Stifterin und Mutter die Zukunft des Lesens fest in den Blick nimmt. Der Deutsche Kinderbuchpreis setzt damit ein Zeichen – für Vielfalt im Kinderbuch, für die Förderung kreativer Schreibtalente und besonders dafür, Kinder für Bücher zu begeistern und ihre Stimmen zu stärken.
Die feierliche Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises findet am 11. Oktober 2025 in einem sehr außergewöhnlichen Ambiente statt: Die Veranstaltung wird im Terminalgebäude des Flughafens Rostock/Laage abgehalten. Damit setzt der Preis seine Tradition fort, jährlich in einer anderen deutschen Stadt verliehen zu werden, um die Bedeutung der Kinderliteratur in verschiedenen Regionen zu betonen.
Berlin, 24. Juni 2025. Die Spannung rund um den Deutschen Kinderbuchpreis 2025 steigt: Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche neu erschienene Kinderbücher für den Literaturpreis eingereicht. Am 31. Mai 2025 endete die Bewerbungsfrist, und die Zahl der Einreichungen hat das hohe Vorjahresniveau wieder erreicht. Die Auszeichnung ist inzwischen eine feste Konstante in der deutschen Literaturszene und hat sich ein beachtliches Renommee erkämpft.
Insgesamt ist der Preis, der jedes Jahr im Herbst vergeben wird, mit rund 100 000 Euro dotiert und wird neben Kinderbuchautorinnen und -autoren auch an Illustratoren und Illustratorinnen vergeben.
Auch die Besetzung der Kinder- und Erwachsenenjury für 2025 steht inzwischen fest. Die Erwachsenenjury, bestehend aus engagierten Vorleserinnen und Vorlesern, Buchhändlerinnen und Buchhändlern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bildungsbereich, wählt aus allen Einreichungen eine Shortlist mit zehn Titeln aus. Anschließend entscheidet die 32-köpfige Kinderjury – mit jeweils zwei Kindern aus jedem Bundesland – über den Preisträger. Die Shortlist wird im Sommer dieses Jahres veröffentlicht.
„Das außerordentliche Engagement der Autorinnen und Autoren sowie die hohe Qualität der Einreichungen freuen uns sehr“, sagt Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises. „Unser Preis steht für Kinderliteratur, die nicht nur unterhält, sondern auch wertvolle Impulse für die Entwicklung junger Leserinnen und Leser setzt.“
Die feierliche Verleihung des Deutschen Kinderbuchpreises findet am 11. Oktober 2025 in einem sehr außergewöhnlichen Ambiente statt: Die Veranstaltung wird im Terminalgebäude des Flughafens Rostock/Laage abgehalten. Damit setzt der Preis seine Tradition fort, jährlich in einer anderen deutschen Stadt verliehen zu werden, um die Bedeutung der Kinderliteratur in verschiedenen Regionen zu betonen.
Die Hansestadt Rostock spielt eine bedeutende, wenn auch oft unterschätzte Rolle im deutschen Literaturbetrieb. Die Stadt ist nicht nur ein historisches Zentrum des Handels und der Wissenschaft, sondern auch ein wichtiger Ort literarischer Produktion, Vermittlung und Erinnerung. Bereits im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit war Rostock ein Anziehungspunkt für Dichter und Literaten. Zu den bekannten Persönlichkeiten zählen der niederdeutsche Schriftsteller Fritz Reuter, der in Rostock studierte, und John Brinckman, nach dem sogar ein Stadtteil benannt ist. Zu den bekanntesten Autoren mit Bezug zu Rostock zählen Walter Kempowski, der als literarischer Chronist der deutschen Geschichte gilt, sowie Peter Wawerzinek, der für seine zeitgenössischen Werke mehrfach ausgezeichnet wurde.
Mit dem Deutschen Kinderbuchpreis sollen gezielt die Entwicklung der Kinderliteratur gefördert und Kinderbücher in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt werden. Der Preis richtet sich an Kinder im Leselernalter, aber auch an Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer und alle, die sich für Kinderbücher begeistern. Ziel ist es, die Lesefähigkeit als grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe zu stärken und Kindern einen frühen Zugang zur Kultur zu ermöglichen.
Heeslingen, 24. Februar 2025. Der Deutsche Kinderbuchpreis geht in die fünfte Runde und startet ins Preisjahr 2025. Ab sofort können wieder Kinderbücher für den höchstdotierten Buchpreis Deutschlands eingereicht werden. Die Preisverleihung findet im Oktober im zeitlichen Umfeld der Frankfurter Buchmesse statt.
Der Deutsche Kinderbuchpreis hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2021 fest etabliert. Auch in diesem Jahr wird eine Shortlist mit den zehn kreativsten Kinderbüchern erstellt. Die Autorinnen und Autoren sowie Illustratorinnen und Illustratoren können sich über attraktive Preisgelder freuen.
Das Besondere am Deutschen Kinderbuchpreis: Die Entscheidung über die Preisträger treffen Kinder selbst. Eine 32-köpfige Kinderjury mit jeweils zwei Kindern aus jedem Bundesland kürt die Sieger aus der Shortlist, die zuvor von einer Erwachsenenjury zusammengestellt wurde.
Autorinnen und Autoren, Verlage sowie interessierte Kinder und Erwachsene können sich ab sofort auf der offiziellen Webseite des Deutschen Kinderbuchpreises (www.deutscher-kinderbuchpreis.com) für die beiden Jurys bewerben und Bücher einreichen. Bewerbungsschluss für die Erwachsenenjury ist der 30. April 2025 und für die Kinderjury der 31. Mai 2025. Der Einsendeschluss für alle Bücher ist der 31. Mai 2025. Die Erwachsenenjury bewertet die eingereichten Werke unmittelbar danach. Die feierliche Preisverleihung ist für den 11. Oktober 2025 geplant.
Nach der Preisverleihung im vergangenen Jahr in Köln wird der Preis dieses Jahr in einer anderen deutschen Stadt verliehen. Die Organisatoren wechseln jährlich den Austragungsort, um die Kinderliteratur in verschiedenen Regionen Deutschlands zu fördern und die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken. Ausgezeichnet werden herausragende, wertvolle und ansprechende neue Kinderbücher in deutscher Sprache.
Jasmin Schröter, Stifterin des Preises, betont: „Wir sind sehr stolz darauf, dass sich unser Kinderbuchpreis, der 2021 ins Leben gerufen wurde, mit jedem Jahr fester in Deutschland etabliert. Neben der Leseförderung für Kinder zwischen sechs und acht Jahren haben die vergangenen vier Preisverleihungen vor allem eines gezeigt: Alle Beteiligten – Kinder und Erwachsene aus den Jurys, die Preisträgerinnen und Preisträger sowie wir als Organisatoren – haben großen Spaß an diesem Projekt und sind mit vollem Engagement dabei. Besonders die Preisverleihung ist immer ein tolles Ereignis. Wir hoffen, dass die Zahl der eingereichten Bücher in diesem Jahr noch weiter steigt. Denn unser Ziel ist es, dass in Deutschland wieder mehr Kinderbücher erscheinen, die junge Menschen schon so früh wie möglich an das Buch binden.“
Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld von 50.000 Euro ausgezeichnet. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils 2.500 Euro. Zusätzlich gibt es einen Sonderpreis für die beste Illustration, der mit 10.000 Euro dotiert ist.
Weitere Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis sowie die Möglichkeit zur Einreichung von Büchern und Bewerbung für die Jurys finden Sie unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com.
Berlin, Köln, 12. Oktober 2024. „Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!“ – so heißt der diesjährige Siegertitel des Deutschen Kinderbuchpreises. Der Titel verspricht umfangreiches Lesevergnügen für Kinder: In dem Buch geht es um die erste große Reise der zehnjährigen Anni. Obwohl diese Geschichte ihr erstes Buch ist, ist die Autorin keine Unbekannte: Das Kinderbuch stammt aus der Feder von Annika Preil, die bereits im Alter von zwei Jahren vor der Kamera stand, eine sehr erfolgreiche Fernsehschauspielerin ist und in vielen Produktionen mitgewirkt hat.
Unter anderem ist die gebürtige Dachauerin, die jetzt in München lebt, als Moderatorin der Sendung „Anna & die wilden Tiere“ auf KiKA aktiv. Das Thema Kinder liegt ihr offensichtlich: Die 24-jährige studierte Grundschullehramt und absolvierte das erste Staatsexamen. Den Siegertitel brachte sie gemeinsam mit Illustratorin Josephine Wolff im Verlag Baumhaus Medien in Köln heraus.
Der Deutsche Kinderbuchpreis, der in diesem Jahr schon zum vierten Mal vergeben wird, hat es sich auch zur Aufgabe gemacht, ebenso die Arbeit der Illustratorinnen und Illustratoren im Kinderbuchsegment stärker zu würdigen. Und so sprach die 32-köpfige Kinderjury den Sonderpreis Illustration in diesem Jahr Josephine Pauluth zu. Sie überzeugte mit den Zeichnungen für das Buch „Japan, das Land der aufgehenden Sonne“ – der Text stammt von Christin Bohnke.
Aber auch das zweit- und das drittplatzierte Buch zeigen, wie schwer es sich die Kinderjury in diesem Jahr gemacht hat, einen Sieger festzulegen. Die Kinderjuroren waren fast ebenso begeistert von dem Buch „Kater Chaos – Au Backe, ein Hamster!“ von Katja Reider (Illustrationen: Alexandra Helm) und dem dritten Platz „Wir sind (die) Weltklasse“ der Autorin Tanya Lieske (Illustrationen: Lisa Hänsch).
Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises: „Unser Wunsch, noch mehr Autorinnen oder Illustratoren anzufeuern, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, ist aufgegangen. Auch in diesem Buchpreisjahr haben wir wieder dutzende wundervoller Neuerscheinungen zu sehen und zu lesen bekommen. Unser Team, die Erwachsenenjury bei der Vorauswahl und die Kinderjury für die Endauswahl hätten gern noch viel, viel mehr Bücher ausgezeichnet. Aber Sinn einer Preisvergabe ist ja, sich festzulegen. Ich gratuliere den Siegerinnen ganz herzlich und danke den beiden Jurys für all die Tage und Wochen Zeit, die sie in das Projekt investiert haben. Und ganz besonders danke ich auch dem Kinderbuchpreis-Team, das alles im Hintergrund organisiert und die Preisverleihung in Köln vorbereitet hat.“
Nach den neuen Statuten des wahrscheinlich höchstdotierten deutschen Buchpreises wird das Preisgeld nun nicht mehr – wie in den ersten beiden Jahren – an eine einzige Autorin oder einen einzigen Autor ausgezahlt: Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis geschafft hatte. Zudem gibt es den Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Mit dem Lesen ist auch Anni, die Hauptfigur im Siegerbuch, bestens vertraut. Ihre Eltern nehmen sie nämlich zum ersten Mal mit auf eine große Reise, es geht in den brasilianischen Dschungel, wo die beiden einen Tierfilm drehen. Aber Anni erlebt Abenteuer eigentlich lieber nur zwischen den Seiten ihrer Bücher. Ehe sie sich’s versieht, steckt sie mittendrin in ihrem eigenen großen Dschungel-Abenteuer. Denn nach einer unfreiwilligen Bekanntschaft mit einem regenbogenschillernden Frosch kann Anni die Sprache der Tiere verstehen. Und schon bald zählen eine singende Kakerlake, ein frecher Straßenhund und ein aufgewecktes Jaguarkind zu ihren besten Freunden.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in jedem Jahr im zeitlichen Umfeld zur Frankfurter Buchmesse verliehen und würdigt nicht nur herausragende Autoren, sondern auch die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur. Der Kinderbuchpreis soll dabei helfen, noch mehr Bücher entstehen zu lassen, die die Fantasie und Kreativität junger Leserinnen und Leser fördern.
Berlin, Köln, 17. September 2024. Köln ist in diesem Jahr Kinderbuchstadt: Nachdem in den vergangenen Jahren der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Deutsche Kinderbuchpreis in Berlin, Leipzig und Nürnberg verliehen wurde, rückt Köln in diesem Jahr in den Fokus der Kinderbuchautorinnen und -autoren. Im dortigen Deutschen Sport- und Olympia-Museum werden die 32 Mitglieder der Kinderjury am 12. Oktober die diesjährigen Preisträger küren.
Bei der Preisverleihung würden wir natürlich sehr gern eine Vertreterin oder einen Vertreter aus Ihrem Hause begrüßen. Wir möchten Sie daher bereits heute bitten, sich den Termin Samstag, 12. Oktober 2024, schon einmal vorzumerken.
Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt vorgesehen:
11:00-12:00 Uhr Einlass und Empfang
12:00-13:00 Uhr Preisverleihung
13:00-15:00 Uhr gemeinsamer Ausklang mit Finger-Food
Berlin, 5. August 2024. Die Shortlist für den diesjährigen Deutschen Kinderbuchpreis steht fest und umfasst zehn herausragende Titel. Der Auswahlprozess begann nach dem Einsendeschluss am 31. Mai 2024, als die Erwachsenenjury aus einer Vielzahl von Bewerbungen die besten Bücher auswählte. Jetzt steigt die Spannung: Die Kinderjury, bestehend aus 32 Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren, nimmt ihre Arbeit für die Endauswahl auf.
Diese einzigartige Herangehensweise stellt sicher, dass die ausgewählten Werke den Interessen und Bedürfnissen der jungen Leser entsprechen. Die Kinderjury wird jetzt die nominierten Bücher lesen, bewerten und schließlich das Siegerbuch küren. Die Gewinner werden mit einem Gesamtpreisgeld von 100.000 Euro ausgezeichnet, was den Deutschen Kinderbuchpreis zu einem der höchstdotierten Buchpreise in Europa macht. Während sich die Kinderjury auf die spannende Aufgabe vorbereitet, wächst die Vorfreude auf die Bekanntgabe des Siegerbuchs.
Der Siegertitel 2024 wird am 12. Oktober im Deutschen Sport- und Olympia-Museum in Köln bekannt gegeben. Die folgenden Titel sind nominiert: Ach, das ist Familie?! (von Britta Kiwit), Alle machen Sport (von Vale Weber und Liese Macher), Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel! (von Annika Preil), Bookmän – Alles Konfetti (von Rüdiger Bertram), Die Tierwandler – Plötzlich Eule! (von Martina Baumbach), Kater Chaos – Au Backe, ein Hamster! (von Katja Reider), Lesen NERVT! – Bücher? Nein, danke! (von Jens Schumacher), Rebellenzellen – Eine wilde Reise durch den Körper (von Dr. Johanna Klement), Wir sind (die) Weltklasse (von Tanya Lieske), Wo steckt Wuff? Auf wundersamen Wegen durch die Stadt (von Wiebke Rhodius).
Für den Sonderpreis Illustration sind Almud Kunert (mit dem Kinderbuch Die Traumspinnerin), Josephine Pauluth (mit dem Kinderbuch Japan) und Ryan O’ Rourke (mit dem Kinderbuch Wie?Was?Wow!) nominiert.
Nach den aktuellen Statuten wird der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis schafft. Zudem gibt es einen Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Jasmin Schröter, die Stifterin des Preises: „Alle für die Shortlist ausgewählten Bücher bieten den jungen Leserinnen und Lesern eine abwechslungsreiche Mischung aus Fantasie, Abenteuer und lehrreichen Inhalten. Wir sind auch im vierten Jahr unseres 2021 ins Leben gerufenen Preises alle sehr beeindruckt: Die Autoren und Illustratorinnen haben mit viel Liebe zum Detail und Engagement Geschichten geschaffen, die die Fantasie anregen und zum Träumen einladen.“
Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde ins Leben gerufen, um bei Kindern die Lust am Lesen zu wecken und zu stärken. Zusätzlich soll er kreativen Schreiberinnen und Illustratoren einen weiteren Anreiz bieten, sich mit dem Thema Kinderbuch auseinanderzusetzen und so die Vielfalt und den Ideenreichtum in diesem essenziellen literarischen Segment zu steigern. Der Deutsche Kinderbuchpreis gehört sowohl national als auch international zu den höchstdotierten Buchpreisen.
Nürnberg, 14. Oktober 2023. Lisa-Marie Dickreiter und Andreas Götz heißen die Sieger des diesjährigen Deutschen Kinderbuchpreises. Nach der Einreichung bei den Organisatoren des Preises mussten die beiden Schöpfer von „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“ zwei hohe Hürden überwinden und zunächst die Erwachsenenjury und dann die Kinderjury überzeugen. Besonders begeistert waren am Schluss die 32 Kinder von dem Buch, das sie in ihren Bewertungen an die Spitze setzten.
Die Organisatoren des Deutschen Kinderbuchpreises gestalten in diesem Jahr die Preisverteilung etwas anders und beteiligen die komplette Shortlist und den besten Illustrator/ die beste Illustratorin an dem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro. Und so freuten sich auch Sabine Bohlmann, Autorin des zweitplatzierten Kinderbuchs „Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum“, und Jochen Tills, Autor des drittplatzierten Buchs „Die höchstfamose Zoo-Schule“. Der Sonderpreis für die beste Illustration ging an Stella Dries für das Buch „Was macht die Nacht?“.
Nach den neuen Statuten des wahrscheinlich höchstdotierten deutschen Buchpreises wird der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Somit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis geschafft hatte. Zudem gibt es den Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Buchpreis-Stifterin Jasmin Schröter zeigte sich bei der feierlichen Preisverleihung in der Nürnberger Tafelhalle begeistert von der kreativen Schwarmleistung aller Autorinnen und Autoren, die ein Werk eingereicht hatten: „Ich bin sehr beeindruckt von der Vorstellungskraft der Autorinnen und Autoren und ihrer Fähigkeit, wichtige Botschaften über Freundschaft, Zusammenhalt oder die Bedeutung von Träumen oder Fantasie in einer ebenso kindgerechten wie eindringlichen Weise zu vermitteln. In diesem Jahr können wir bereits den dritten Siegertitel küren. Ich bin sehr dankbar dafür, dass die Kinder der Kinderjury, die Erwachsenenjury und das gesamte Team hinter dem Deutschen Kinderbuchpreis noch immer für dieses Projekt brennen.“
Das Buch „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“ ist ein lustig-turbulentes Abenteuer über Freundschaft, Familienbande und einen wunderbaren Sommer. Karlchen ist der hilfsbereiteste Mensch, den man sich vorstellen kann. Doch manche Leute wollen sich einfach nicht von ihr helfen lassen. Wie die beiden Stadtkinder Alban und Pippa, die auf Karlchens Bauernhof Ferien machen. Die haben nämlich Angst vor Tieren. Aber mit einem Eimer voller Stinkkäfer und Umberto, dem freundlichsten Hängebauchschwein der Welt, müsste das doch zu ändern sein. Leider geht Karlchens Hilfsaktion schief. Und ihre Mutter hält das Ganze auch noch für einen fiesen Streich, was bedeutet: Karlchen muss im Wäschezimmer Socken sortieren. Dabei hat Karlchen gleich die nächste Idee, wie sie Alban und Pippa helfen kann. Und diesmal klappt es bestimmt! Der Preis ist auch ein Sieg für die Illustratorin des Buches, Barbara Scholz, denn jedes Kinderbuch ist eine Teamleistung.
In Nürnberg wurde die Vorstellung der Siegertitel von einer Festveranstaltung rund um das Thema Kinderliteratur eingerahmt. Moderator Benedikt „Beni“ Weber, bekannt aus zahlreichen Kinder- und Jugendsendungen, band die Kinder der Kinderjury aus allen deutschen Bundesländern intensiv mit ein. Es wurde schnell klar, dass sich die kleinen Leseratten sehr intensiv mit den zehn Büchern aus der Shortlist auseinandergesetzt haben. Die Juroren luden damit alle Altersgenossen ein, sich ihnen anzuschließen und sich auch in die wunderbare Welt der Kinderbücher ziehen zu lassen.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in jedem Jahr im zeitlichen Umfeld zur Frankfurter Buchmesse verliehen und würdigt nicht nur herausragende Autoren, sondern auch die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur. Mit „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“ von Lisa-Marie Dickreiter und Andreas Götz haben die beiden Jurys ein Buch ausgezeichnet, das zweifellos in den kommenden Jahren viele junge Leserinnen und Leser verzaubern wird. Der Kinderbuchpreis soll dabei helfen, noch mehr Bücher entstehen zu lassen, die die Fantasie und Kreativität junger Leserinnen und Leser fördern.
Mehr Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis gibt es auf der Internetseite unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com. Schon jetzt ist es möglich, sich über die Webseite für das kommende Buchpreisjahr 2024 für die Kinder- oder die Erwachsenenjury zu bewerben oder Kinderbücher einzureichen.
Nürnberg, 14. Oktober 2023. Lisa-Marie Dickreiter und Andreas Götz heißen die Sieger des diesjährigen Deutschen Kinderbuchpreises. Nach der Einreichung bei den Organisatoren des Preises mussten die beiden Schöpfer von „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“ zwei hohe Hürden überwinden und zunächst die Erwachsenenjury und dann die Kinderjury überzeugen. Besonders begeistert waren am Schluss die 32 Kinder von dem Buch, das sie in ihren Bewertungen an die Spitze setzten.
Die Organisatoren des Deutschen Kinderbuchpreises gestalten in diesem Jahr die Preisverteilung etwas anders und beteiligen die komplette Shortlist und den besten Illustrator/ die beste Illustratorin an dem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro. Und so freuten sich auch Sabine Bohlmann, Autorin des zweitplatzierten Kinderbuchs „Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum“, und Jochen Tills, Autor des drittplatzierten Buchs „Die höchstfamose Zoo-Schule“. Der Sonderpreis für die beste Illustration ging an Stella Dries für das Buch „Was macht die Nacht?“.
Nach den neuen Statuten des wahrscheinlich höchstdotierten deutschen Buchpreises wird der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Somit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis geschafft hatte. Zudem gibt es den Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Buchpreis-Stifterin Jasmin Schröter zeigte sich bei der feierlichen Preisverleihung in der Nürnberger Tafelhalle begeistert von der kreativen Schwarmleistung aller Autorinnen und Autoren, die ein Werk eingereicht hatten: „Ich bin sehr beeindruckt von der Vorstellungskraft der Autorinnen und Autoren und ihrer Fähigkeit, wichtige Botschaften über Freundschaft, Zusammenhalt oder die Bedeutung von Träumen oder Fantasie in einer ebenso kindgerechten wie eindringlichen Weise zu vermitteln. In diesem Jahr können wir bereits den dritten Siegertitel küren. Ich bin sehr dankbar dafür, dass die Kinder der Kinderjury, die Erwachsenenjury und das gesamte Team hinter dem Deutschen Kinderbuchpreis noch immer für dieses Projekt brennen.“
Das Buch „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“ ist ein lustig-turbulentes Abenteuer über Freundschaft, Familienbande und einen wunderbaren Sommer. Karlchen ist der hilfsbereiteste Mensch, den man sich vorstellen kann. Doch manche Leute wollen sich einfach nicht von ihr helfen lassen. Wie die beiden Stadtkinder Alban und Pippa, die auf Karlchens Bauernhof Ferien machen. Die haben nämlich Angst vor Tieren. Aber mit einem Eimer voller Stinkkäfer und Umberto, dem freundlichsten Hängebauchschwein der Welt, müsste das doch zu ändern sein. Leider geht Karlchens Hilfsaktion schief. Und ihre Mutter hält das Ganze auch noch für einen fiesen Streich, was bedeutet: Karlchen muss im Wäschezimmer Socken sortieren. Dabei hat Karlchen gleich die nächste Idee, wie sie Alban und Pippa helfen kann. Und diesmal klappt es bestimmt! Der Preis ist auch ein Sieg für die Illustratorin des Buches, Barbara Scholz, denn jedes Kinderbuch ist eine Teamleistung.
In Nürnberg wurde die Vorstellung der Siegertitel von einer Festveranstaltung rund um das Thema Kinderliteratur eingerahmt. Moderator Benedikt „Beni“ Weber, bekannt aus zahlreichen Kinder- und Jugendsendungen, band die Kinder der Kinderjury aus allen deutschen Bundesländern intensiv mit ein. Es wurde schnell klar, dass sich die kleinen Leseratten sehr intensiv mit den zehn Büchern aus der Shortlist auseinandergesetzt haben. Die Juroren luden damit alle Altersgenossen ein, sich ihnen anzuschließen und sich auch in die wunderbare Welt der Kinderbücher ziehen zu lassen.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in jedem Jahr im zeitlichen Umfeld zur Frankfurter Buchmesse verliehen und würdigt nicht nur herausragende Autoren, sondern auch die Bedeutung von qualitativ hochwertiger Kinder- und Jugendliteratur. Mit „Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht“ von Lisa-Marie Dickreiter und Andreas Götz haben die beiden Jurys ein Buch ausgezeichnet, das zweifellos in den kommenden Jahren viele junge Leserinnen und Leser verzaubern wird. Der Kinderbuchpreis soll dabei helfen, noch mehr Bücher entstehen zu lassen, die die Fantasie und Kreativität junger Leserinnen und Leser fördern.
Mehr Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis gibt es auf der Internetseite unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com. Schon jetzt ist es möglich, sich über die Webseite für das kommende Buchpreisjahr 2024 für die Kinder- oder die Erwachsenenjury zu bewerben oder Kinderbücher einzureichen.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen, und wir hätten Sie gern bei der Preisverleihung dabei.
Der 14. Oktober 2023 ist für die zehn Finalisten der diesjährigen Auflage des Deutschen Kinderbuchpreises ein besonders spannender Tag: Dann werden die Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sowie die Verlage erfahren, wie die aus Kindern aller Bundesländer besetzte Kinderjury entschieden hat und wem das Preisgeld in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zugesprochen wird.
Der wahrscheinlich höchstdotierte Buchpreis Deutschlands wird nach der Hauptstadt Berlin und der Buchstadt Leipzig in diesem Jahr in Nürnberg feierlich verliehen.
Als Vertreterin/Vertreter der Presse möchten wir Sie herzlich dazu einzuladen, die Preisverleihung am Festort zu verfolgen.
Die Veranstaltung findet statt am
Samstag, 14. Oktober 2023,
ab 11.00 Uhr in der
Tafelhalle Nürnberg
(Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg).
Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt vorgesehen:
11:00-12:00 Uhr: Einlass und Empfang
12:00-13:15 Uhr: Preisverleihung
bis 15:00 Uhr: gemeinsamer Ausklang
Wenn Sie die Preisverleihung in Nürnberg verfolgen und darüber berichten wollen, schicken Sie uns einfach eine formlose Antwort an die Mailadresse presse@zeitfracht.de .
Wir würden uns sehr über ein persönliches Kennenlernen bei der Preisverleihung freuen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Der Deutsche Kinderbuchpreis wird in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen, und wir hätten Sie gern bei der Preisverleihung dabei.
Der 14. Oktober 2023 ist für die zehn Finalisten der diesjährigen Auflage des Deutschen Kinderbuchpreises ein besonders spannender Tag: Dann werden die Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren sowie die Verlage erfahren, wie die aus Kindern aller Bundesländer besetzte Kinderjury entschieden hat und wem das Preisgeld in Höhe von insgesamt 100.000 Euro zugesprochen wird.
Der wahrscheinlich höchstdotierte Buchpreis Deutschlands wird nach der Hauptstadt Berlin und der Buchstadt Leipzig in diesem Jahr in Nürnberg feierlich verliehen.
Als Vertreterin/Vertreter der Presse möchten wir Sie herzlich dazu einzuladen, die Preisverleihung am Festort zu verfolgen.
Die Veranstaltung findet statt am
Samstag, 14. Oktober 2023,
ab 11.00 Uhr in der
Tafelhalle Nürnberg
(Äußere Sulzbacher Straße 62, 90491 Nürnberg).
Der Ablauf der Veranstaltung ist wie folgt vorgesehen:
11:00-12:00 Einlass und Empfang
12:00-13:15 Preisverleihung
bis 15:00 gemeinsamer Ausklang
Wenn Sie die Preisverleihung in Nürnberg verfolgen und darüber berichten wollen, schicken Sie uns einfach eine formlose Antwort an die Mailadresse presse@zeitfracht.de
Wir würden uns sehr über ein persönliches Kennenlernen bei der Preisverleihung freuen. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.
Berlin, 7. August 2023. Die Spannung steigt, die Nominierungen sind entschieden – die Entscheidung des Deutschen Kinderbuchpreises 2023 rückt näher! Die Erwachsenenjury hat sich auf die zehn Finalisten für den diesjährigen Kinderbuchpreis und drei für den Sonderpreis für Illustration festgelegt. Jetzt liegt es in den Händen der 32 Kinder aus der Kinderjury, wem der Hauptpreis zugesprochen wird. Beim Deutschen Kinderbuchpreis haben die Kinder das letzte Wort.
Der Siegertitel 2023 wird am 14. Oktober in der Nürnberger Tafelhalle bekanntgegeben. Die folgenden Titel sind nominiert: Alfred, Elefant seit 1932 (von Kristina Heldmann), Die Höchstfamose Zoo-Schule (von Jochen Till), Frau Honig und die Geheimnisse im Kirschbaum (von Sabine Bohlmann), Huuu-Berta – Das kleinste Gespenst von allen (von Annette Langen), Karlchen hilft allen, ob sie wollen oder nicht (von Lisa-Marie Dickreiter, Andreas Götz, Barbara Scholz), OTTO fährt los! (von Madlen Ottenschläger), Valerie – Retterin der Bücher (von Kathleen Freitag), Wilde Tiere in der Stadt – Das Natur-Mitmachbuch (von Sophia Kimmig), Wilma Wolkenkopf (von Saskia Niechzial), Zari und Nivaan – Die Geschichte einer Flucht (von Kilian Leypold). Für den Sonderpreis für die beste Illustration sind nominiert: Franziska Vinzis (Theo Thede – Eine Geschichte über die einzigartigen Träume und Talente in jedem von uns: Entdecke, wer du bist und was in dir steckt.), Annette Zacharias (Die Pfütze – Die Vielfalt einer verborgenen Welt entdecken) und Stella Dreis (Was macht die Nacht?).
Dieses Jahr gewinnt nicht nur eine oder einer: Neu ist nämlich, dass mehr kreative Schreiberinnen und Schreiber und auch Illustratorinnen und Illustratoren von dem Preisgeld profitieren. Nach den neuen Statuten wird das Preisgeld nicht mehr nur wie bisher an eine einzige Autorin oder einen einzigen Autor ausgezahlt: Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis schafft. Zudem gibt es einen Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Jasmin Schröter, die Stifterin des Preises: „Alle für die Shortlist ausgewählten Bücher bieten den jungen Leserinnen und Lesern eine abwechslungsreiche Mischung aus Fantasie, Abenteuer und lehrreichen Inhalten. Wir waren auch im dritten Jahr unseres 2021 ins Leben gerufenen Preises alle sehr beeindruckt: Die Autoren und Illustratorinnen haben mit viel Liebe zum Detail und Engagement Geschichten geschaffen, die die Fantasie anregen und zum Träumen einladen.“
Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde ins Leben gerufen, um bei Kindern die Lust am Lesen zu wecken und zu stärken. Zusätzlich soll er kreativen Schreiberinnen und Illustratoren einen weiteren Anreiz bieten, sich mit dem Thema Kinderbuch auseinanderzusetzen und so die Vielfalt und den Ideenreichtum in diesem sehr wichtigen literarischen Segment zu steigern. Der Deutsche Kinderbuchpreis gehört sowohl national als auch international zu den höchstdotierten Buchpreisen.
Berlin, 22. Mai 2023. Die Stadt Nürnberg ist seit dem 15. Jahrhundert eng mit dem Buchdruck verbunden: In dieser Zeit wurde die Stadt neben Köln, Augsburg, Paris, Venedig und Rom eines der wichtigsten Zentren für den neu erfundenen Buchdruck. In diesem Jahr haben die Organisatoren des Deutschen Kinderbuchpreises die fränkische Stadt ausgewählt als Schauplatz der Verleihung des mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Preises. Der Deutsche Kinderbuchpreis wird jährlich für herausragende Werke der Kinderliteratur vergeben und würdigt Autoren und Illustratoren, die mit ihren Kreationen die Fantasie und Vorstellungskraft junger Leser beflügeln.
Am 14. Oktober 2023 werden in der Nürnberger Tafelhalle die diesjährigen Preisträger von den 32 Mitgliedern der Kinderjury und gemeinsam mit vielen weiteren Gästen gekürt. Ebenso wie die Jury-Kinder aus allen deutschen Bundesländern stammen, soll auch der Kinderbuchpreis ein Preis für ganz Deutschland und den gesamten deutschsprachigen Raum sein. Daher wird er in diesem Jahr nach Berlin und Leipzig in Nürnberg verliehen.
Jasmin Schröter, Stifterin des Deutschen Kinderbuchpreises: „Dieses Jahr können wir den Kinderbuchpreis schon zum dritten Mal vergeben. Sowohl bei den Einreichungen der Autoren und Verlage als auch bei den Bewerbungen für die Erwachsenen- und vor allem die Kinderjury spüren wir ganz deutlich, dass der Preis auf immer größeres Interesse stößt. In keinem Jahr zuvor haben wir so vielfältige und interessante Bewerbungen für unsere beiden Jurys bekommen.“
In diesem Jahr wird der Deutsche Kinderbuchpreis wieder mit einem Preisgeld von 100.000 Euro ausgelobt. Neu ist, dass mehr kreative Schreiberinnen und Schreiber und auch Illustratorinnen und Illustratoren von dem Preisgeld profitieren: Nach den neuen Statuten wird das Preisgeld nicht mehr nur wie bisher an eine einzige Autorin oder einen einzigen Autor ausgezahlt: Der Träger des Deutschen Kinderbuchpreises wird mit einem Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro belohnt. Der zweite Platz ist mit 10.000 Euro Preisgeld dotiert, der dritte Platz mit 5.000 Euro. Die Plätze vier bis zehn erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Damit hat automatisch gewonnen, wer es auf die zehn Titel umfassende Shortlist für den Buchpreis schafft. Zudem gibt es in Zukunft einen Sonderpreis für die beste Illustration, der mit zusätzlichen 10.000 Euro dotiert ist. Die Kinder aus der Kinderjury erhalten jeweils einen Buchgutschein über 250 Euro.
Noch bis zum 31. Mai 2023 können neu erschienene Kinderbücher beim Team des Deutschen Kinderbuchpreises eingereicht werden. Die wichtigsten Regeln für die Einreichung sind, dass das Kinderbuch zwischen dem 1. Juni 2022 und dem 31. Mai 2023 erstmals erschienen sein muss. Das Buch muss in deutscher Sprache erschienen sein, sich an Kinder im Alter zwischen sechs und acht Jahren richten und zudem ohne Vorkenntnis einer Buchreihe verständlich sein.
Bewertet werden alle Bücher zunächst von einer Jury aus erwachsenen Kinderbuchfans und Literaturfachleuten. Im Anschluss beginnt für die 32-köpfige Kinderjury die Arbeit. Die Kinder wählen aus der von der Erwachsenenjury getroffenen Vorauswahl die zehn Bücher umfassende Shortlist aus. Sie entscheiden über die Platzierung. Ihr Votum ist für die Vergabe des Preises bindend.
Mehr Informationen zum Deutschen Kinderbuchpreis gibt es auf der Internetseite unter https://deutscher-kinderbuchpreis.com. Über die Seite sind auch die Einreichung der Bücher möglich, die Bewerbung für die Kinderjury und für die Erwachsenenjury.
Über den Deutschen Kinderbuchpreis:
Der Deutsche Kinderbuchpreis wurde 2021 von Jasmin Schröter, Eigentümerin der Zeitfracht Unternehmensgruppe, ins Leben gerufen. Sein Ziel ist, Kinder im Lesenlern-Alter zwischen sechs und acht Jahren für das Lesen auch außerhalb der Schule zu begeistern. Das Besondere an diesem Preis: Nach einer Vorauswahl von erwachsenen Kinderbuchfans und Literaturfachleuten treffen Kinder selbst aus einer Shortlist von zehn Titeln die Auswahl des Siegertitels. Der Deutsche Kinderbuchpreis ist mit einem Preisgeld von insgesamt 100.000 Euro dotiert, das auch einen Sonderpreis in Höhe von 10.000 Euro für die beste Buchillustration umfasst. Mehr Informationen: www.deutscher-kinderbuchpreis.com
Berlin, 1. Februar 2023. Deutschland schreibt fleißig Kinderbücher: Jedes Jahr zeichnet der Deutsche Kinderbuchpreis die besten Neuerscheinungen unter den Kinderbüchern für Sechs- bis Achtjährige aus. Für dieses Jahr gehen aktuell die ersten Bewerbungen ein: die Einreichungsfrist hatte im Dezember vergangenen Jahres begonnen. Das anhaltend große Interesse am Deutschen Kinderbuchpreis und die sehr positiven Rückmeldungen von Autorinnen und Autoren sowie der Verlage zeigen, dass das Kinderbuch in einer auch für Kinder mehr und mehr digitalen Welt nicht aus der Mode gekommen ist, sondern vielen Menschen immer stärker am Herzen liegt.
Berlin, 1. Dezember 2022. Bücher lesen lohnt sich, und Bücher schreiben soll sich auch lohnen. Was das Themenfeld Kinderbuch angeht, sorgt dafür inzwischen Jahr für Jahr der Deutsche Kinderbuchpreis. Es wird ein Preisgeld von 100.000 Euro ausgelobt und zählt zu den höchstdotierten deutschen Buchpreisen. Mit dem Start des Kinderbuchpreisjahrs 2023 heute (1. Dezember 2022) wird einiges anders: Künftig werden mehr kreative Schreiberinnen und Schreiber und auch Illustratorinnen und Illustratoren von dem Preisgeld profitieren.
Leipzig, 8. Oktober 2022. Die Kinderjury des Deutschen Kinderbuchpreises hat gesprochen: Preisträger wird in diesem Jahr das Buch „Grimm und Möhrchen – Ein Zesel zieht ein“ von Autorin Stephanie Schneider mit Illustrationen von Stefanie Scharnberg. Das Buch ist im Deutschen Taschenbuch Verlag (dtv) erschienen.
Leipzig, 6. Oktober 2022. Der diesjährige Deutsche Kinderbuchpreis geht in die Zielgerade: Am kommenden Samstag (8. Oktober 2022) wird in Leipzig feststehen, welchem Siegertitel von der Shortlist aus zehn Kinderbüchern der diesjährige Preis samt einem sehr stattlichen Preisgeld von 100.000 Euro zugesprochen wird.
Berlin, 8. August 2022. Die zehn Finalisten für den diesjährigen Kinderbuchpreis stehen fest. Und eines ist sicher: Die Kinder der Kinderjury aus allen deutschen Bundesländern erwartet für ihre Endauswahl aus der Shortlist von zehn Titeln in den kommenden Wochen jede Menge Lesespaß. An ihnen liegt es nun, wer in diesem Jahr den mit 100.000 Euro höchstdotierten deutschen Buchpreis gewinnen wird, denn beim Deutschen Kinderbuchpreis haben die Kinder das letzte Wort.
Berlin, 31. Mai 2022. Die Ausgabe 2022 des Deutschen Kinderbuchpreises geht in die entscheidende Runde: Inzwischen stehen alle Mitglieder der beiden Jurys fest: In der Erwachsenenjury treffen lesebegeisterte Laien und Fachleute eine Vorauswahl aus den eingesandten Büchern und erstellen eine Shortlist. In der Kinderjury legen 32 Kinder aus allen deutschen Bundesländern aus diesen zehn Shortlist-Büchern den endgültigen Siegertitel nach Punkten fest. Sie allein entscheiden also über die Vergabe des mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Preises.
Berlin, Leipzig, 18. Februar 2022. Leipzig ist und bleibt Buchstadt: Nachdem im vergangenen Jahr der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Deutsche Kinderbuchpreis erstmalig in Berlin verliehen wurde, geht das Projekt in diesem Jahr nach Leipzig. Im Oktober 2022 soll dort von den 32 Mitgliedern der Kinderjury der diesjährige Preisträger gekürt werden.
Berlin, 9. Februar 2022. Winterzeit ist Bücherzeit. Dies gilt nicht nur für das Lesen von Büchern, sondern auch für das Schreiben. Kreative Autorinnen und Autoren können sofort loslegen und über ein neues Kinderbuch nachdenken. Und vielleicht wartet im Herbst dann der Deutsche Kinderbuchpreis auf die Schöpferin oder den Schöpfer: Er wird dann nämlich nach seiner Premiere im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal verliehen und ist mit insgesamt 100.000 Euro dotiert.
Berlin, 21. Dezember 2021. Der Deutsche Kinderbuchpreis, mit insgesamt 100.00 Euro dotiert und im Jahr 2021 erstmals ausgerichtet, geht im kommenden Jahr in eine neue Runde. Das bedeutet, dass Autorinnen und Autoren ab sofort wieder ihre neu erschienenen Kinderbücher über die aktualisierte Internetseite www.deutscher-kinderbuchpreis.de einreichen können. Auf der Webseite ist auch erklärt, wie der Preis verliehen wird: Beim Deutschen Kinderbuchpreis haben nämlich Kinder das letzte Wort.
Berlin, 16. Oktober 2021. Die 32 Kinder der Kinderjury haben entschieden: Sie kürten am Samstag (16. Oktober 2021) das Buch „Wohin gehen Freunde?“ von Cornelia Wiesner zum Gewinner des ersten Deutschen Kinderbuchpreises. Damit wurde dieses Buch zum besten neu erschienenen Kinderbuch der vergangenen Monate gekürt. Dies ist auch ein Erfolg für die Illustratorin Nicola Rakutt. Sie ist gleichzeitig Verlegerin des Wolfsrudel Verlags, in dem das Siegerbuch erschienen ist.
Berlin, 15. Oktober 2021. Morgen (Samstag, 16. Oktober 2021) ist es soweit: dann steht der diesjährige Preisträger oder die Preisträgerin des Deutschen Kinderbuchpreises fest.
Berlin, 1. Oktober 2021. In zwei Wochen wechseln 100.000 Euro den Besitzer: Dann steht das
Siegerbuch des Deutschen Kinderbuchpreises fest, der mit genau dieser Summe dotiert ist.
Die Organisation eines solchen Wettbewerbs, zumal es die Premiere ist, ist nicht leicht zu
realisieren.
© 2025 Deutscher Kinderbuchpreis. Impressum | Datenschutz